Wegbeschreibung K&S-Plan GmbH, Rieneck

Für das Büro K&S-Plan GmbH wurde eine animierte, digitale Wegbeschreibung aus der Vogelperspektive vom öffentlichen Parkplatz zum Firmengebäude erstellt.

Kunden nutzen meist die etwa 500 Meter entfernten öffentlichen Parkplätze. Der Weg durch die verwinkelten Gassen der Rienecker Altstadt ist jedoch recht unübersichtlich und bereitet regelmäßig Probleme, das Bürogebäude zu finden.

Anschließend wurde die Videoaufnahme bearbeitet und der Fußweg zum Büro mit einer kleinen Animation visualisiert. Nun konnte der Kunde das Video auf seiner Webseite einbinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projektüberblick

Das Planungsbüro K&S Plan hat seinen Firmensitz mitten in der verwinkelten Rienecker Altstadt. Die ungünstige Parkplatzsituation für Kunden und Geschäftspartner hat in der Vergangenheit häufig zu Problemen geführt. Die Parkplätze sind 500 Meter vom Firmengebäude entfernt und viele Kunden konnten trotz telefonischer Beschreibung den Weg zum Büro nicht finden. Daher wurde 2019 von TOPOFLY mit einer Flugdrohne eine kleine visuelle Wegbeschreibung in Form eines Drohnenvideos aufgenommen und als Ergänzung zu Google Maps auf der Webseite eingebunden. Das Video wurde zusätzlich dezent animiert, indem der Laufweg mit einer roten Strichlinie visualisiert und die Straßennamen eingeblendet wurden. Das Video finden Sie hier auf der der Seite der K&S Plan: https://ks-plan.de/kontakt/

Rechtliche Rahmenbedingen für Drohnenaufnahmen

Wie bei allen durch TOPOFLY durchgeführten Befliegungen wurde auch hier zunächst eine Begehung vor Ort zusammen mit dem Kunden durchgeführt, um die Details des Befliegungsauftrags zu besprechen und um einen Überblick über die Örtlichkeit zu bekommen.
Auch bei vermeintlich kleineren Luftaufnahmen für Gewerbetreibende oder private Kunden muss häufig eine sogenannte Aufstiegserlaubnis von den zuständigen Behörden ausgestellt werden. Da in diesem Fall eine Straße der Stadt Rieneck überflogen wurde und der Flug weniger als 100 Meter an der Stadtverwaltung vorbeiführte, musste auch hier eine Genehmigung der Stadt Rieneck eingeholt werden. Über die Notwendigkeit einer Aufstiegserlaubnis für einzelne Areale kann ein zertifizierter Drohnenpilot beraten. Die Behörden stellen eine Aufstiegserlaubnis i. d. R. auch nur gegen Nachweis einer entsprechenden Qualifikation („Drohnenführerschein“) aus.
Da das Bürogebäude, wie auch die dazugehörigen Parkplätze, sich im Ortskern der unterfränkischen Gemeinde Rieneck befinden, ist die Einhaltung der Privatsphäre und des Datenschutzes hier von besonderem Belang. Selbstverständlich muss dies grundsätzlich bei Drohnenflügen berücksichtigt werden. Aufnahmen innerhalb eines Ortes sind diesbezüglich in Vor- und Nachbereitung deutlich aufwendiger. Vor dem Überfliegen bebauter Grundstücke muss von jedem Eigentümer eine Zustimmung eingeholt werden, ohne diese darf ein Grundstück nicht überflogen werden.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bietet einen Überblick über die wichtigsten Regeln in diesem PDF.

Erstellung eines Flugplans

Für professionelle Aufnahmen empfiehlt sich die Erstellung eines Flugplans, für welchen exakte Route, Höhe und Kamerawinkel im Vorfeld festgelegt werden. Die entsprechenden Daten werden in einer spezialisierten Software definiert. TOPOFLY verwendet hierfür das Programm Litschi, mit dem über eine Google Maps Schnittstelle die Flugpläne am PC erstellt werden können. Im Anschluss wird der errechnete Flugplan an die Drohne übergeben. Gerade bei längeren Aufnahmen ist ein Flugplan sinnvoll, da die Software hier genauer arbeiten kann, als ein menschlicher Pilot. In einem Video fallen bereits kleinste unbeabsichtigte Kamerabewegungen auf. Zudem kontrolliert das Programm auch grundsätzlich die Einhaltung von Flughöhe, Kamerawinkel und weitere Parameter. Dies sind Faktoren, die ein Pilot gerade bei einem längeren Flug in der Regel nicht alle ununterbrochen im Blick hat, da dessen Konzentration übewerwiegend auf Hindernisse im Luftraum und mögliche Störfaktoren, Passanten etc. fällt.
Bei der eigentlichen Aufnahme fliegt die Drohne das gespeicherte Protokoll ab, ohne dass der Pilot eingreift. Auch hier hat sich die Applikation Litschi als das geeignetste Programm erwiesen, da die Drohne hiermit – im persönlichen Vergleich mit alternativen Softwareherstellern – deutlich stabiler fliegt. Natürlich bleibt der Pilot hierbei vor Ort und kann bei Bedarf jederzeit eingreifen. Die beste Aufnahmequalität wird jedoch ohne manuelle Eingriffe erreicht.
Nach der Erstellung des Flugplans überprüft unser Drohnenpilot regelmäßig die Wetterverhältnisse des Standortes, um ideale Bedingungen für die Flug abzuwarten.
Auf diese Weise werden mehrere Befliegungen mit immer der exakt gleichen Route und Kameraeinstellung bei unterschiedlichen Wetter- und Lichtverhältnissen durchgeführt. TOPOFLY nimmt eine grobe Vorauswahl geeigneter Aufnahmen vor, um im Anschluss gemeinsam mit dem Kunden die geeigneten Aufnahmen für die weitere Bearbeitung auszuwählen.

Warum ist die Erstellung eines Flugplans sinnvoll?

  • Hohe Aufnahmequalität durch weichere, automatische Steuerung
  • Reproduktion der Aufnahmen zu verschiedenen Zeiten möglich
  • Identische und vergleichbare Aufnahmen bei unterschiedlichen Wetter und Lichtverhältnissen
  • Eindeutige Datengrundlage zur weiteren Bearbeitung
  • Exakt reproduzierbare Aufnahmesituation (z.B. bei Auftretenden Störungen, wie Wetter etc.)
  • Vermeidung von Pilotenfehlern
  • Objektverfolgung (Kameratracking) möglich (Pilot fokussiert sich nur auf das Fliegen und die Drohne justiert die Kamera immer auf das Objekt)

Sie haben Interesse an professionellen Drohnenaufnahmen?

Wir beraten Sie gerne am Telefon, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.